*Kinderreanimation* Ein Worst-Case Szenario: Die Grundlagen!

*Kinderreanimation*Ein Worst-Case Szenario: Die Grundlagen!Die Nerdfall-Videoreihe mit Experten von den Kindernotfalltagen. Die Kinderreanimation ist ein Worst-Case Szenario für alle Notfallmediziner und zum Glück sehr selten. Aber – was tun, wenn wir in diese Situation kommen? Ein Video der Reihe „Nerdfallmedizin“ weiterlesen…

Stellungnahme des GRC zur Reanimation während der COVID-19-Pandemie.

Stellungnahme des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen im Umfeld der COVID-19-Pandemie Die COVID-19-Pandemie hat in den vergangenen Wochen zu erheblichen Veränderungen in allen Lebensbereichen geführt. Besonders betroffen ist hierbei das gesamte Gesundheitswesen, welches sich weiterlesen…

10.000 Menschenleben zusätzlich retten – gerade in der jetzigen Zeit

10.000 Menschenleben zusätzlich retten – gerade in der jetzigen Zeit Pro Jahr sterben in Deutschland mehr als 70.000 Menschen an den Folgen eines Herz-Kreislaufstillstandes. Sehr viele davon könnten gerettet werden, wenn Laien sofort und vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit weiterlesen…

Richtiges Verhalten bei einem Herzstillstand. Können Sie noch reanimieren?

Richtiges Verhalten bei einem HerzstillstandKönnen Sie noch reanimieren? Vier Dinge, die jeder wissen sollte. Stell Dir vor, jemand bricht vor Deinen Augen zusammen und Du musst reanimieren. Wovor hättedt Du dann am meisten Angst? Vor der Mund-zu-Mund-Beatmung? Dass Du mit weiterlesen…

Mund-Nasen-Schutz, der Versuch einer Erklärung

*Mund-Nasen-Schutz, der Versuch einer Erklärung*In den letzten Tagen kam vermehrt die Diskussion um das Tragen der Mund-Nasen-Schutzmasken in der Öffentlichkeit auf. Die Not an geeignetem Material „ist auch deshalb so gewaltig, weil die Bundesregierung sich viel zu wenig um den weiterlesen…

Keine neuen Reanimation-Leitlinien 2020!

Doch keine neuen Reanimationsleitlinien 2020! Der ERC-Vorstand hat am vergangenen Freitag beschlossen, die Veröffentlichung der ERC-Richtlinien auf das Jahr 2021 zu verschieben.Somit behalten die Guidelines von 2015 ihre Gültigkeit. Hier gehts zur Pressemitteilung des European Resuscitation Council:https://www.erc.edu/news/impact-of-covid-19-on-erc-guidelines?fbclid=IwAR3aaEwvEuulaYx7FOqdeau89ZdnANLAhKcYdSaFponuCvUCjQmhVzGZzT0

Vielen Frauen ist ihr Infarkt-Risiko nicht bewusst.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei beiden Geschlechtern die häufigste Todesursache. Dabei ist vielen Frauen ihr Infarkt-Risiko nicht bewusst. Ein Herzinfarkt kann sich bei ihnen durch andere Symptome äußern. Im schlimmsten Fall wird er zu spät erkannt. Hier gehts zum kompletten Artikel:https://web.de/magazine/gesundheit/herzinfarkt-frauen-symptome-risiko-alter-34392368?fbclid=IwAR09w2Q2AM4kWxw7HyjW2M2Sg4Iah9hYcHhj-Vo3ZmS9HjxwbJUdW-XBPvo

Drei Vorträge in der Handwerkskammer Iserlohn vor interessierten Zuhörern.

Drei Vorträge zum Thema „Laienreanimation und Frühdefibrillation“ stehen heute für mich in Iserlohn auf der Tagesordnung. Ängste nehmen und viele Fragen beantworten! Ich freue mich drauf.

Bad Boller Reanimationsgespräche beendet. Fokus auf der Schülerausbildung.

Nürnberg – Die Politik sollte mehr für die Rettung von Menschen mit plötzlichem Herz­still­­stand tun. Das mahnten heute Vertreter von Hilfsorganisationen, Feuerwehren, medi­zinischen Fachgesellschaften, Krankenhäusern, Universitäten und Forschungseinrichtun­gen im Rahmen der Bad Boller-Reanimations- und Notfallgespräche an. „Alle berufstätigen Menschen in weiterlesen…