Stabile Seitenlage: Nicht unbedingt lebensrettend

Nach einer Studie erschwert die stabile Seitenlage das frühzeitige Erkennen eines Atemstillstands und verzögert den Beginn der Herzdruckmassage. Durch die stabile Seitenlage wird der Mund einer selbstständig atmenden bewusstseinsgetrübten oder bewusstlosen Personlosen zum tiefsten Punkt des Körpers. Damit wird sichergestellt, weiterlesen…

DGAI und Deutsches Reanimationsregister fordern die sofortige Umsetzung von Schulunterricht

DGAI und Deutsches Reanimationsregister fordern die sofortige Umsetzung nach Ärztetag-Beschluss zur Pflicht von Wiederbelebungskursen in schulischen Lehrplänen Leipzig/Nürnberg. Der 129. Deutsche Ärztetag hat ein starkes Signal für mehr Lebensrettung gesetzt: Mit überwältigender Mehrheit (186 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen) forderte das Ärzteparlament weiterlesen…

Die Geschichte der Reanimation

Die Wiederbelebung, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis jahrhundertelanger medizinischer Forschung und Experimente. Die Entwicklung der Herzdruckmassage und künstlichen Beatmung hat zahlreiche Leben gerettet und ist ein zentraler Bestandteil der Notfallmedizin. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die weiterlesen…

Breckerfeld im EN-Kreis wird herzsicher. Ein weiterer Defi von mir in Zurstraße.

Breckerfeld hat lebensrettende Unterstützung erhalten: Dank der Sparkassen-Stiftung konnten drei weitere Defibrillatoren angeschafft werden, so dass nun auch das Veranstaltungsgebäude in Zurstraße mit einem sogenannten AED (Automatischer Externer Defibrillator) sowie die Löschgruppen Delle und Zurstraße mit je einem mobilen „First Responder“-Rucksack weiterlesen…

Herzsicherheit im Fußball – ein Thema, das Leben retten kann

Beim gestrigen DFB-Pokalfinale zwischen Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart war nicht nur sportlich einiges geboten – rund um das Event gab es auch mehrere Informationsstände zum Thema Herzsicherheit und Laienreanimation. Wie wichtig diese Aufklärungsarbeit ist, zeigte sich tragischerweise beim weiterlesen…

THG-Schüler lernen für den Ernstfall

Jeder kann im Ernstfall Leben retten. Dies haben die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Hagen am 23.05.2025 im Rahmen eines besonderen Unterrichts gelernt. Jens Schilling, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie vom Projekt „Laienreanimation kann jeder!“ hat mit den Schülerinnen und Schülern eingeübt, was im Fall weiterlesen…