Im Rahmen der bundesweiten Woche der Wiederbelebung, die in diesem Jahr vom 22. bis zum 28. September stattfindet, setzt mein Projekt „Laienreanimation kann jeder“ erneut ein starkes Zeichen für mehr Lebensrettung im Alltag. In Kooperation mit der HVG-Gruppe wird erneut eine öffentlichkeitswirksame Kampagne umgesetzt, die das Bewusstsein für Laienreanimation nachhaltig stärken soll. Bereits zum zweiten Mal unterstützt die HVG Gruppe diese Initiative und trägt somit maßgeblich zur Sensibilisierung der Bevölkerung bei.
Kampagne im öffentlichen Nahverkehr
Während der gesamten Aktionswoche wird in den Bussen der HST auf den digitalen Bildschirmen die Kampagne „Prüfen! Rufen! Drücken!“ ausgespielt. Die drei einfachen Schritte – prüfen, ob die Person ansprechbar ist und normal atmet; den Notruf 112 wählen; und eine Herzdruckmassage mit 100 bis 120 Kompressionen pro Minute durchführen – sind entscheidend, um im Ernstfall Leben zu retten. Ziel ist es, die Bevölkerung zu ermutigen, bei einem Herzstillstand sofort und ohne Zögern zu handeln.
Die Zusammenarbeit mit der HST ist ein bedeutender Schritt, um die Überlebenschancen bei plötzlichem Herzstillstand zu erhöhen. Durch die Verbreitung der Kampagnenbotschaft im öffentlichen Nahverkehr werden nicht nur Fahrgäste, sondern auch die breite Öffentlichkeit erreicht.
Stimmen aus dem Projekt
„Mein Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und den Mut zu fördern, in einer Notsituation direkt einzugreifen. Das Einzige was man falsch machen könnte ist nichts zu tun “, erklärt Jens Schilling, Projektleiter von „Laienreanimation kann jeder“ aus Hagen. „Mit der Hagener Straßenbahn AG als starkem Partner erreichen wir täglich tausende Menschen in den Bussen und machen die Botschaft Prüfen! Rufen! Drücken! auf eine sehr wirkungsvolle Weise sichtbar
„Die HVG-Gruppe unterstützt die Initiative Laienreanimation kann jeder von Jens Schilling bereits zum zweiten Mal aus voller Überzeugung, denn couragiertes Handeln in Notsituationen kann helfen Leben zu retten betont Detlev Emmerich, Gesundheitsmanagementbeauftragter der HVG-Gruppe. „Wir freuen uns, diese wichtige Botschaft auf den Monitoren unserer Busse zu zeigen und so zur Sensibilisierung und Aufklärung in unserer Region beizutragen.“
Hintergrund zur Aktionswoche
Die Woche der Wiederbelebung ist eine jährlich stattfindende bundesweite Aktion unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit, initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) sowie dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA).
Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, sich mit dem Thema Wiederbelebung auseinanderzusetzen und im Ernstfall beherzt zu handeln. Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.
• Jährlich werden rund 120.000 Notrufe wegen Herzstillstand abgesetzt
• In etwa 60.000 Fällen wird eine Reanimation versucht
• Nur 11 Prozent der Betroffenen überleben
• Lediglich etwa 50 Prozent der Bevölkerung leisten Erste Hilfe (Quelle: Deutsches Reanimationsregister, Jahresbericht 2024)

