Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ vom 22. bis 28. September möchte ich mit meinem Projekt „Laienreanimation kann jeder“ erneut dazu beitragen, das Thema Lebensrettung stärker in den Alltag zu bringen und noch mehr Menschen dafür zu sensibilisieren. In Kooperation mit der traditionsreichen Stadtbäckerei Kamp aus Hagen starte ich eine besondere Aktion: Tausende Brote werden in der Woche der Wiederbelebung mit Banderolen versehen, die auf die lebenswichtigen Schritte „Prüfen! Rufen! Drücken!“
aufmerksam machen.
Botschaft über den Frühstückstisch
Mit dieser Aktion möchte ich die Menschen direkt im Alltag erreichen – am Frühstückstisch, beim Abendbrot oder unterwegs. Die einfache, aber eindringliche Botschaft auf den Brotbanderolen soll Hemmschwellen abbauen und dazu motivieren, im Notfall beherzt zu
handeln. Mein Ziel ist es, die lebensrettende Botschaft in den Alltag der Menschen zu tragen – dorthin, wo sie täglich präsent ist. Mit der Stadtbäckerei Kamp habe ich einen Partner gewonnen, der durch seine Reichweite und Verbundenheit mit der Region entscheidend dazu beiträgt.
Stimmen zur Aktion
„Wir haben überlegt, wie wir gemeinsam die Menschen auf die Wichtigkeit der Ersten Hilfe im Notfall aufmerksam machen können und uns diese Aktion mit den Brotbanderolen überlegt. Wir sind überzeugt: Jede und jeder kann Leben retten – und wenn wir mit einer einfachen
Brotbanderole diese Botschaft verbreiten, ist schon viel gewonnen. Als Familienunternehmen mit langer Tradition fühlen wir uns der Region und den Menschen eng verbunden – und diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst, sagt Stefanie Kamp von der Stadtbäckerei Kamp.“
„Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit und bedanke mich bei Stefanie Kamp für die grandiose Unterstützung. Mit der Aktion zeigen wir, wie einfach es sein kann, auf das Thema aufmerksam zu machen. Jede Brotbanderole erreicht Menschen direkt in ihrem Alltag – und
genau dort will ich mit meinem Projekt Laienreanimation kann jeder ansetzen. Mir ist es ein Herzensanliegen, möglichst viele Menschen zu ermutigen, im Notfall beherzt zu handeln. Denn: Leben retten kann wirklich jeder.“ – Jens Schilling, Projektleiter von Laienreanimation kann
jeder, Hagen
Ein riesengroßer Dank gilt auch Maren Buchholz von MB Kommunikationsdesign aus Herdecke für die wieder einmal fantastischen Grafiken! Hier gehts direkt zur Homepage von Maren.
Hintergrund zur Aktionswoche
Die Woche der Wiederbelebung ist eine jährlich stattfindende bundesweite Aktion unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit, initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) sowie dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA). Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, sich mit dem Thema Wiederbelebung auseinanderzusetzen und im Ernstfall beherzt zu handeln.
Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.
- Jährlich werden rund 120.000 Notrufe wegen Herzstillstand abgesetzt
- In etwa 60.000 Fällen wird eine Reanimation versucht
- Nur 11 Prozent der Betroffenen überleben
- Lediglich etwa 50 Prozent der Bevölkerung leisten Erste Hilfe
(Quelle: Deutsches Reanimationsregister, Jahresbericht 2023)


