7. GRC-Reanimationsdialog in Fürth – das Programm steht fest

Der diesjährige, mittlerweile 7. Reanimationskongress des German Resuscitation Council (GRC) findet vom 28. bis 29. November 2025 in der Stadthalle Fürth statt. Fachleute aus Medizin, Pflege und Rettungsdienst kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Themen rund um die Reanimationsversorgung zu diskutieren. weiterlesen…

Zum zweiten Mal eingeladen – Mitarbeiterfest der Hagener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Bereits zum zweiten Mal durfte ich das Mitarbeiterfest der Hagener Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (HVG) mit meinem Projekt „Laienreanimation kann jeder“ begleiten. Gemeinsam mit meinem Sohn Moritz habe ich den Besucherinnen und Besuchern gezeigt, wie einfach es ist, im Notfall Leben zu retten. Moritz erklärte den Interessierten weiterlesen…

Zwei neue Defibrillatoren für Breckerfeld im EN-Kreis

Gleich zwei neue FRED PA-1 Defibrillatoren konnte ich am gestrigen Donnerstag für die Ev. Kirchengemeinde in Breckerfeld in Betrieb nehmen. Nach einer ausführlichen Systemabnahme und Ersteinweisung folgt in den nächsten Tagen eine Schulung für die zuständigen Mitarbeiter. Ich freue mich weiterlesen…

Schulung der B-Jugend Fußballer vom TSV Fichte Hagen

Gestern durfte ich die B-Jugend vom TSV Fichte Hagen in der Laienreanimation schulen. Der Fokus lag darauf, die vorhandenen Ängste abzubauen und die Herzdruckmassage zu üben. Die Jungs und ihre Trainer waren super motiviert – und es hat mir riesigen weiterlesen…

Schulung der A+B-Jugend Handballer von Eintracht Hagen

Heute durfte ich die Spieler der A- und B-Jugend des VfL Eintracht Hagen in Laienreanimation und Frühdefibrillation schulen. Die U19 spielt in der Bundesliga, die U17 in der Regionalliga – und auch neben dem Spielfeld haben die Jungs gezeigt, wie weiterlesen…

Erfolgreiche Reanimation in meinem Urlaub in der Sansibar auf Sylt

Laienreanimation kann jeder – und sie rettet Leben! Am vergangenen Dienstag durfte ich erleben, warum mein Herzensprojekt so unfassbar wichtig ist. Meine Frau und ich waren am Nachmittag in der Sansibar auf Sylt – Sonne, Meer, gutes Essen. Plötzlich hörten wir lautes weiterlesen…

Telefonische Anleitung zur Reanimation (T-CPR) – ein entscheidender Lebensretter!

Laut dem aktuellen Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters wurden im Jahr 2024 in 40,4 % der Fälle Laien telefonisch bei der Reanimation angeleitet – ein wichtiger Baustein, um Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand zu retten. Trotz steigender Zahlen gibt es noch großes Potenzial weiterlesen…

Der Jahresbericht 2024 des Deutschen Reanimationsregisters ist veröffentlicht

Der mittlerweile neunte öffentliche Jahresbericht zur außerklinischen Reanimation des Deutschen Reanimationsregisters enthält die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten zur Reanimationsversorgung der TeilnehmerInnen am Deutschen Reanimationsregister im Jahr 2024. Als Grundlage dienen Datensätze aus 198 Rettungsdiensten, die eine Bevölkerung von ca. weiterlesen…

Im Gegensatz zu anderen Ländern: BW will Erste Hilfe nicht in den Lehrplan packen

Mehrere Bundesländer planen, das Thema Wiederbelebung zum festen Bestandteil des Lehrplans zu machen. Baden-Württemberg gehört nicht dazu – obwohl Experten und Verbände dazu raten. Im Saarland gibt es ihn bereits, in Rheinland-Pfalz wird er zum Schuljahr 2026/27 eingeführt: der verpflichtende weiterlesen…

Radio-Interview mit Carsten Köthe auf Sylt beim RSH

In dieser Woche durfte ich Kult-Moderator Carsten Köthe von R.SH in seinem Studio in Westerland auf Sylt besuchen. Gemeinsam haben wir uns eine Stunde lang intensiv über das Thema Laienreanimation unterhalten – über Mut, Aufklärung und darüber, wie jeder im Notfall Leben retten kann. Ein wirklich inspirierendes Gespräch, für das ich weiterlesen…