Ein Herzstillstand kann jeden Menschen jederzeit treffen. Hierzulande zählt er außerhalb von Krankenhäusern zu den häufigsten Todesursachen. Von den jährlich mehr als 70.000 Todesopfern in Deutschland könnten mindestens 10.000 Menschen durch rechtzeitige Wiederbelebung noch am Leben sein. Die Bedeutung der Reanimation ist essenziell, trotzdem fehlt immer noch ausreichende Aufklärung, um mit einfachen, lebensrettenden Schritten Leben zu retten. Viele Menschen haben Angst wiederzubeleben, weil sie keine Berührung mit solch einer Notfallsituation hatten. Oder, sie denken, gar nicht zu wissen, was zu tun ist. Die Hemmung Erste Hilfe zu leisten, zieht sich durch die Gesellschaft, und: wer nicht handelt, hilft nicht.
Die Autoren Jan C. Behmann und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Bernd W. Böttiger zeigen im Springer Sachbuch Richtig handeln beim Herzstillstand wie in Notfallsituationen Ruhe bewahrt und Leben gerettet werden kann.
Notfallsanitäter und Sachbuchautor Behmann hat seinen besten Freund durch einen Herzstillstand verloren, durch eine Laienreanimation wären dessen Überlebenschancen signifikant höher gewesen. Niederschmetternd, so beschreibt es der Autor, wenn er daran denkt, dass sie gemeinsam jahrzehntelang an der Verbreitung von Erste-Hilfe-Wissen gearbeitet haben, und sein Freund nun genau durch eine solche Notlage ums Leben gekommen sei. Der Mediziner Böttiger, weiterer Autor dieses Buchs, appelliert direkt im Vorwort an die Leserschaft: „Die Herzdruckmassage muss zur ´Bürgerpflicht´ werden,“ so der langjährige Chefarzt und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und OperativeIntensivmedizin der Uniklinik Köln. Viele Betroffene könnten einen Herz-Kreislaufstilland sehr gut überleben, käme die Hilfe nur rechtzeitig.
Diese Publikation ist weit mehr als eine Bedienungsanleitung zum Leben retten; durch Interviews bekommen die Leserinnen und Leser vielseitige Perspektiven aus erster Hand. Unter anderem berichten Überlebende und Lebensretterinnen von ihren Erfahrungen und machen deutlich, wie ihr Leben dadurch geprägt wurde. Personen, die notärztliche, intensivmedizinische oder Erste-Hilfe-Versorgung leisten, ein Jurist, ein Flugkapitän, ein Seelsorger, ein Psychotherapeut sprechen über die Auswirkungen für alle Beteiligten, psychische Herausforderungen für beide Seiten nach einer Reanimation inbegriffen.
Richtig handeln beim Herzstillstand – Warum sofortige Reanimation so wichtig ist
Prüfen – Rufen – Drücken
2025, 190 S.
Softcover € 19,99 (D) | € 20,55 (A) | 22,50 sFr (CH)

